Gepflegte Schuhe sind einfach schön! Sicherlich kennen Sie diese Situation im Schuhgeschäft: Sie stehen mit den Schuhen Ihrer Wahl an der Kasse und blicken auf zahlreiche verschiedene Pflegeprodukte, die Ihre neuen Begleiter am Fuß möglichst lange wie neu erhalten sollen. Aber welches ist das am besten geeignete Mittel – die innovative Creme oder doch das leichte Spray? Hier ist Beratung wichtig. Wir haben für Sie einfache Tipps und Tricks rund um das Thema „Schuhpflege und Schuhreinigung“ vorbereitet und verraten Ihnen, welche Pflegemittel Sie wirklich benötigen.
Damit Ihre Schuhe nach einem kräftigen Regenschauer oder bei regelmäßigem Gebrauch nicht an Glanz und Form verlieren, ist es wichtig, dass Sie einige Mittel der Schuhpflege gleich zur Hand haben. Wenn Sie Ihre Schuhe lieben, sollten sie in keinem Haushalt fehlen:
Das Imprägnierspray ist das A und O der Schuhpflege. Schuhe müssen vor dem ersten Tragen und auch danach regelmäßig imprägniert werden. Sofern nichts anderes auf dem Spray vermerkt ist, sprühen Sie Ihren Schuh mit ausreichend Abstand (genaue Werte können Sie der Anleitung entnehmen) ein. Nachdem der Schuh getrocknet ist, können Sie ihn direkt tragen. Warum ist das Imprägnieren der Schuhe so wichtig? Neben dem Schutz vor Feuchtigkeit kann auch der Schmutz weniger gut in die Tiefen des Schuhmaterials eindringen. Somit bietet Imprägnierspray einen doppelten Schutz und ist die Basis für gut gepflegte Schuhe.
Die farblose Schuhcreme eignet sich für alle Schuhfarben. Besonders sinnvoll ist sie, wenn Sie Schuhe in leuchtenden Farben besitzen, um sie nach einer gewissen Tragezeit wieder aufzufrischen und zum Glänzen zu bringen. Die Schuhcreme hält zudem das Leder geschmeidig. Braune und schwarze Schuhcreme: In vielen Haushalten überwiegen schwarze oder braune Schuhe, sodass hierfür eine passende Schuhcreme vorhanden sein sollte, um den Schuh jederzeit zu schützen und die Farbe rasch wieder aufzufrischen. So lassen sich kleine Schrammen am Leder auch wieder mühelos beheben.
Die Schuhbürste ist stets hilfreich, um groben Schmutz zu entfernen, bevor Sie mit den Pflegeprodukten starten.
Ein Schuhdeo ist bei schnell schwitzenden Füßen ein praktischer Helfer gegen Bakterien und unangenehmen Geruch. Gerade bei gefütterten Winterschuhen oder Sommerschuhen mit Bastsohle ist das antibakterielle und erfrischende Spray zu empfehlen.
Ein Lederbalsam ist für hochwertige Lederschuhe ein unverzichtbarer Pflegepartner, um das Material geschmeidig und glänzend zu erhalten.
Hölzerne Schuhspanner sind gute Helfer bei hochwertigen (Leder-)Schuhen, damit diese lange ihre Form behalten und es nicht frühzeitig zu Gehfalten am Schuh kommt. Warum aus Holz? Das Naturmaterial nimmt die Restfeuchtigkeit besonders gut aus den Schuhen auf und trägt so auch zur Schuhhygiene bei.
Nun gibt es so viele verschiedene Schuhe, die alle eine unterschiedliche Pflege benötigen. Bei allen Pflegeprodukten sollten Sie daher darauf achten, für welches Material sie geeignet sind. Es gibt beispielsweise Imprägniersprays, die gezielt für Leder hergestellt wurden und Fette enthalten. Wenden Sie diese auf Kunstleder an, so kann das Fett nicht richtig aufgenommen werden und verschlechtert den Zustand Ihres Schuhs. Damit Ihnen das nicht passiert, folgen hier Schuhpflegetipps für die gängigsten Materialien.
Sowohl Damen- als auch Herrenschuhe bestehen aus unterschiedlichen Materialien, die auch eine spezifische Pflege benötigen. In diesem Ratgeber liegt der Fokus auf Leder, Kunstleder und Synthetik, da dies die drei gängigsten Schuh-Materialien sind.
Da es sich bei Leder um ein Naturprodukt handelt, benötigt dieses besonders viel Pflege. Sie sollten sich mindestens einmal im Monat die Zeit nehmen, Ihre Lederschuhe zu pflegen – bei häufigem Tragen sogar alle 14 Tage oder direkt nach starker Beanspruchung (z. B. bei Nässe oder Schnee). Sowohl durch lange Lagerung als auch durch die tägliche Nutzung werden dem Lederschuh wertvolle Fette entzogen, die Sie ihm nur durch die richtige Schuhpflege wieder zurückgeben können. Dafür können Sie zu Schuhcreme und Schuhwachs greifen. Neben der Pflege des äußeren Materials ist auch die innere Pflege nicht zu vernachlässigen. Ziehen Sie den Schuh nach Möglichkeit auf einen Schuhlöffel aus Holz, denn dieser kann ebenfalls Feuchtigkeit aus dem Inneren des Schuhs aufnehmen und Ihre hochwertigen Lederschuhe behalten ihre Form.
Schuhe aus Wildleder beanspruchen mehr Pflege als Glattlederschuhe, da sie äußerst anfällig für Flecken sind. Am besten Sie pflegen Ihre Wildlederschuhe ab der ersten Minute, sodass gar nicht erst Makel entstehen. Benutzen Sie hierfür Imprägnierspray speziell für Wildleder. Bei Verschmutzungen können Sie Ihre Wildlederschuhe mit einem feuchten (nicht nassen) Tuch oder mit einem speziellen Lederradiergummi reinigen. Bei jeder Berührung mit Feuchtigkeit muss der gesamte Schuh gereinigt werden, damit keine Wasserränder übrig bleiben. Bei hartnäckigen Flecken können Sie auf Lederseife zurückgreifen. Bedenken Sie, dass Ihr Schuh nach der Reinigung komplett trocknen muss und Sie erst im Anschluss wieder Imprägnierspray auftragen können. Die Verwendung von Schuhcreme sollten Sie bei Wildleder unbedingt vermeiden: Sie verklebt die Fasern Ihres Schuhs und zerstört die edle Optik der Oberfläche.
Synthetik- bzw. Kunstlederschuhe sind im Grunde recht pflegeleicht. Während Sie mit einer Bürste und einem feuchten Tuch den gröbsten Schmutz leicht entfernen können, sollten Sie im Anschluss Pflegeprodukte verwenden, um den Schuh gut zu behandeln. Durch die Schuhpflege bleibt die Elastizität erhalten und Ihre Sneaker, Stiefeletten oder Pumps werden nicht brüchig. Allerdings genügt es, wenn Sie den Schuhen etwa einmal im Monat eine Behandlung mit Synthetik-Sprays oder -Cremes gönnen.
Sobald die Tage wieder kürzer werden und die kühle Jahreszeit naht, setzen auch vermehrt Regentage ein und unsere Schuhe müssen sich bei Regen, Pfützen und Matsch bewähren. Umso wichtiger wird die richtige Schuhpflege. Besonders wenn sich zu der Nässe noch Schnee und Streumittel gesellen und Flecken auf Ihren Schuhen hinterlassen, wird es Zeit für eine intensive Pflegeeinheit.
Auch vorbeugend können Sie einiges tun. Imprägnieren Sie Ihren (Damen-)schuh vor jedem Regen- und Schneespaziergang. Achten Sie am besten darauf, dass Ihr Imprägnierspray sowohl wasserabweisend als auch atmungsaktiv ist und zu Ihrem Schuhmaterial passt. Falls Ihre Schuhe nach einem ausgiebigen Herbstspaziergang oder einem winterlichen Shoppingbummel dennoch durchnässt sind und sich Flecken abzeichnen, gehen Sie wie folgt vor:
Wenn Ihr Schuh sehr nass geworden ist, lassen Sie diesen am besten zuerst trocknen. Stopfen Sie dafür Zeitungspapier in den nassen Schuh und stellen Sie ihn neben die Heizung, sodass er durch das Papier von innen und durch die warme Luft von außen trocknen kann.
Mit einer passenden Schuhputzbürste wird der gröbste Dreck entfernt. Falls Sie zum Beispiel Verschmutzungen zwischen den Schnürsenkeln oder im Profil haben, kann auch eine Zahnbürste helfen, die schmalen Stellen abzubürsten.
Wenn Ihre Schuhsohlen sehr dreckig sind, können Sie diese auch einweichen oder unter warmem Wasser abspülen. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass wirklich nur die Sohle in Berührung mit dem Wasserstrahl kommt.
Sofern der gröbste Schmutz mit der Bürste entfernt wurde, können Sie nun mit einem feuchten (nicht nassen) Lappen Ihre Schuhe abwischen und die feinen Schmutzpartikel entfernen.
Der Schuh besitzt weiterhin deutlich sichtbare Flecken? Dann greifen Sie zu einem Reinigungsschaum. Auch hier sollten Sie zwischen Reinigungsschaum für Leder, Kunstleder und Synthetik unterscheiden und nur das entsprechende Mittel verwenden.
Nachdem alle Flecken entfernt wurden, sollten der Schuh und das Material gepflegt werden. Hierfür bietet sich Lederbalsam bei Lederschuhen an oder normale Schuhcreme, um Ihrem Schuh wieder Glanz und Schutz zu bieten. Auch eine erneute Imprägnierung kann nicht schaden.
Durch eine häufige Reinigung kann es passieren, dass Schuhe an Farbe verlieren. Nutzen Sie am besten farbige Schuhcreme oder Farbspray und behandeln Sie die Schuhe in Ihren Lieblingsfarben regelmäßig damit. Je besser Sie Ihre Schuhe pflegen, desto länger werden sie Ihnen erhalten bleiben und all Ihre Unternehmungen mitmachen.
Sicherlich besitzen Sie auch ein Paar Schuhe, das Sie nicht so oft tragen. Hohe Pumps eignen sich einfach am besten für bestimmte Anlässe oder zu Outfits, die Sie eher seltener im Alltag tragen. Seien es die farbigen High Heels, die nur zu ausgewählten Kleidern passen, oder die sommerlichen Flip Flops, die auf die nächste Strandsaison warten – auch Ihre seltener getragenen Lieblingsschuhe wollen gut verwahrt werden. Aber wie verstaut man diese Schuhe so, dass sie nach Möglichkeit kaum abgenutzt werden und dennoch stets spontan griffbereit sind? Egal, welche Schuhe Sie aufbewahren, ob oft genutzt oder kaum getragen, Sie sollten sie immer vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Allen voran sollten Lederschuhe dunkel stehen, da das Leder bei zu viel Wärme und Sonneneinstrahlung austrocknen und brüchig werden kann. Auch farbenfrohe Schuhe verlieren an hellen Lagerorten schnell ihre Leuchtkraft. Schuhschränke sind die ideale Lösung, um dies zu vermeiden.
Auch wenn der Platz knapp ist, sollten Sie Ihre Schuhe nicht übereinander stellen. So verformen sie sich schnell und es können sich unschöne Kanten und Dellen bilden, die nicht nur das Aussehen beeinflussen, sondern auch das Tragegefühl verschlechtern und Blasen begünstigen können. Stellen Sie am besten jeden Schuh einzeln hin. Bei hochwertigen Schuhen oder empfindlichen Materialien empfiehlt sich auch der Einsatz eines Schuhspanners, um Druckstellen und Verformungen zu vermeiden.
Es bietet sich an, Ihre Schuhe getrennt voneinander in zwei Schuhschränken zu lagern: in dem einen Schuhe für den täglichen Gebrauch und in dem anderen Schuhe, die Sie nicht oft tragen. So verhindern Sie, dass die neuwertigen Schuhe einstauben oder verschmutzen. Falls Sie keinen Platz für zwei Schuhschränke haben, lassen Sie sich beim Kauf stets den Schuhkarton geben. Der Karton bietet den perfekten Schutz für Ihre Schuhe und weist die optimale Größe auf. Die Schuhkartons können Sie an jedem trockenen Ort lagern, z.B. in Ihrem Kleiderschrank oder Abstellraum. Mithilfe der Kartons können Sie ein praktisches Ordnungssystem schaffen. Oftmals ist auf die Kartonage direkt ein Symbolbild des Schuhs geklebt, sodass Sie sehr schnell das gewünschte Exemplar in Ihren Schränken finden. Durch die Lagerung in den Kartons wird zudem verhindert, dass die Schuhe einstauben oder durch Sonne und Licht ausbleichen. Ein großer Pluspunkt für kleine Wohnungen ist, dass die Kartons problemlos übereinander gestapelt werden können.
Unser Tipp für Sie: Fotografieren Sie Ihre Schuhe und pinnen Sie das Schuhbild einfach an den dazugehörigen Schuhkarton. So finden Sie jedes Paar mit einem Blick und die Aufbewahrung sieht zudem ansprechend aus. Eine gute Alternative sind durchsichtige Boxen, in denen die Schuhe direkt von außen sichtbar und trotzdem geschützt sind.
So schnell wie Sie Ihre Schuhe wieder zum Glänzen bringen, können auch kleine Fehler bei der Schuhpflege entstehen. Damit Ihnen gar nicht erst ein Malheur passiert, haben wir hier ein paar Tipps für Sie zusammengefasst:
Diese Devise gilt nicht beim Putzen von Schuhen. Benutzen Sie stets nur so viel Reinigungsmittel, wie Sie auch wirklich benötigen. Das spart nicht nur Geld, sondern kommt auch der Pflege zugute. Beim Imprägnieren bedeutet dies beispielsweise, dass es vollkommen ausreichend ist, wenn Sie einmal gleichmäßig über den Schuh sprühen. Auch bei Schuhcreme reicht es aus, wenn Sie den Schuh mit einer dünnen Schicht bestreichen, diese im Anschluss gut trocknen lassen und gegebenenfalls polieren.
Sie verwenden Schuhcreme, greifen dann zum Imprägnierspray, um den Schuh erst dann vom groben Schmutz zu befreien? Damit Ihre Schuhe richtig gepflegt werden, sollten Sie sich auch bei der Schuhpflege an eine gewisse Reihenfolge halten. Zuerst wird der grobe Schmutz entfernt: Dazu greifen Sie entweder zu einem feuchten Tuch oder einer Schuhbürste. Im Anschluss wird der Schuh imprägniert. Die Schuhcreme ist der letzte Pflegeschritt und wirkt lediglich an der Oberfläche, während das Imprägnierspray eine wasserdurchlässige Schicht im Inneren des Materials bildet und deswegen zuerst verwendet werden muss.
Sowohl Kunstleder- als auch Lederschuhe dürfen niemals in der Waschmaschine gewaschen werden. Durch das Wasser, die Hitze und den Schleudergang wird das Material grundlegend beschädigt. Das gilt auch für den Schonwaschgang. Auch bei Schuhen aus textilen Materialen sollten Sie sich eine Behandlung in der Waschmaschine gut überlegen, denn langfristig werden auch sie unter dieser Prozedur leiden.
JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN UND €10 GUTSCHEIN SICHERN!
JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN UND €10 GUTSCHEIN SICHERN!