Goldketten gehören mit zur Grundausstattung einer gut sortierten Schmucksammlung. Einige Modelle sind eine Ergänzung zu goldenen Kettenanhängern. Daneben gibt es Damen-Goldketten, die ganz für sich allein wirken. Goldschmuck verleiht Ihnen Glanz in allen Lebenslagen: Bei WENZ erfahren Sie mehr über das Material und die unterschiedlichen Typen von Goldketten für Damen.
Goldketten in abwechslungsreichen Nuancen
Welche Goldkettenarten finden Sie bei WENZ?
In welcher Länge sollte ich meine Goldkette wählen?
Passen Damen-Goldketten zu meinem Kleidungsstil?
Goldketten für Damen bei WENZ bestellen
Pures Gold beziehungsweise Feingold ist eine Wertanlage, beispielsweise in Form von Barren oder Münzen. Um aus Feingold edle Stücke wie Goldketten zu fertigen, ist es nötig, Legierungen zu erzeugen. Das heißt, das Gold wird mit anderen Metallen gemischt, um es formbar und stabiler zu machen.
Das erklärt, was es mit den winzigen Ziffern auf sich hat, die Sie sicher bei Schmuckstücken aus Edelmetall schon bemerkt haben. Bei Goldketten sitzt diese Kennzahl meist am Verschluss und besteht aus Zahlenwerten wie 333, 375, 585 und 750. Wenn Sie die letzte Ziffer mit einem Komma abtrennen, erhalten Sie den Prozentanteil von Reingold in dem Schmuck. Je höher dieser Wert ist, desto kostbarer ist das Schmuckstück.
Zu den üblichen Legierungen, die Sie auch im Sortiment von WENZ wiederfinden können, gehört Gelbgold, eine Mischung aus Feingold, Silber und Kupfer. Letztgenannte Metalle neutralisieren ihre jeweils eigenen Farben, sodass sich keine rötliche oder silbrige Nuance im Gold niederschlägt. Mit seinem blanken, warmen Glanz ist Gelbgold ist die Legierung, die purem Gold am ähnlichsten ist.
Rotgold beziehungsweise Roségold ist eine Mischung aus Gold und Kupfer. Je mehr Kupfer enthalten ist, desto warm-rötlicher erscheint die Goldkette. Roségold wirkt optisch dezenter als Rotgold.
Weißgold bezeichnet einen Materialmix aus Gold, Silber und Platin. Optisch besteht kein Unterschied zu Silber, wohl aber in den Eigenschaften: Weißgold korrodiert nicht und ist härter als eine Silberlegierung.
Bei Bicolor- und Tricolor-Goldketten handelt es sich, wie der Name andeutet, um zwei- oder dreifärbige Goldketten, bei denen mehrere Legierungen nebeneinander vorkommen. Solche „bunten“ Ketten tragen Sie, wenn Sie Originalität lieben.
In direktem Zusammenhang mit dem Material steht die Frage, wie es sich am besten reinigen lässt. Gold erweist sich als wunderbar pflegeleicht: Alles, was Sie benötigen, um einer angelaufenen Goldkette zu neuem Glanz zu verhelfen, ist im Haushalt vorhanden.
Warum läuft Gold eigentlich an? Die matt-dunkle Verfärbung tritt auf, wenn Metalle mit dem Sauerstoff in der Umgebungsluft reagieren. Reines Gold oxidiert nicht, sondern die Kupfer- und Silberbestandteile der Legierungen. Aus diesem Grund sollten Sie Goldschmuck, den Sie längere Zeit nicht benötigen, in der Schmuckschatulle luftdicht lagern, etwa in einem Zippverschluss-Plastiksackerl.
Ist die Goldkette angelaufen, putzen Sie sie mit etwas Wasser und milder Zahnpasta wieder blank. Schmutzablagerungen zwischen Verschlüssen und Kettengliedern entfernen Sie im Wasserbad mit Spülmittel oder – in hartnäckigen Fällen – einer Gebissreiniger-Tablette beziehungsweise mit einer weichen Zahnbürste.
Damen-Goldketten unterscheiden sich in Länge, Dicke und der Art, in der die Einzelglieder zusammengefügt sind.
Gliederketten stellen unter den Goldketten die größte Bandbreite dar. Sie können diese Modelle als Einzelschmuckstück oder mit einem Schmuckanhänger tragen. Bei der individuellen Gestaltung des Ketten-Geflechts gibt es viele Varianten. Im Folgenden eine kleine Auswahl aus dem Sortiment von WENZ:
Eine Damen-Goldkette nach Art eines Colliers wird dicht am Hals getragen. Weitere schmückende Details wie Steine, Zierelemente und Knoten sind direkt in den Verlauf der Kette eingearbeitet.
Diese Art von Halskette besteht nicht aus weich fallenden, sondern recht starren Segmenten. Sie gleicht daher eher einem Halsband.
Y-Goldketten weisen im vorderen Bereich eine „Abzweigung“ in Form eines senkrecht fallenden, dekorativen Hänge-Elements auf. Die Form erinnert an den Buchstaben Y.
Wenn Sie Ihre Goldkette ausführen, soll das edle Stück selbstverständlich die Blicke auf sich ziehen. Es wäre schade, wenn die Wirkung des Schmucks verloren geht, weil er nicht auf den Kragen der Oberbekleidung abgestimmt ist.
Die Faustregel, um Damen-Goldketten effektvoll zu tragen, lautet: Wenn Sie gern Halstücher oder, in der kühlen Jahreszeit Schals oder Rollkragen tragen, sollten Sie eine Kette über 65 Zentimeter Länge wählen. Die Länge ist auch ideal, wenn Sie eine besonders massive Halskette oder einen dekorativen schweren Anhänger tragen.
Wollen Sie die Kette ohne oder mit einem kleineren Anhänger tragen, sollte sie auf dem Dekolleté aufliegen. Das ist bei einer Länge zwischen 40 und 50 Zentimetern der Fall. Ketten zwischen 60 und 65 Zentimetern bringen Anhänger auf dem Brustbein in Position.
Achtung: Bei Kettenlängen von 50 bis 60 Zentimetern ist das „Konfliktpotenzial“ mit dem Kragen am höchsten. Eine Verlängerungskette aus dem Sortiment von WENZ hilft, wenn es gilt, das Format bedarfsweise anzupassen.
Frauen lieben Ketten aus Gold nicht zuletzt, weil die Schmuckstücke wunderbar neutral sind. Sie sind ebenso büro- wie freizeittauglich und sehen auf sonnengebräunter Haut zum Strandkleid genauso chic aus wie bei einer gehobenen Abendveranstaltung zur festlichen Abendrobe.
Sie möchten die Wirkung Ihrer Goldkette zusätzlich unterstreichen? Dann achten Sie bei Ihrem Oberteil auf einen weißen, cremefarbenen oder tendenziell dunklen Farbton. Auf einem einfärbigen Untergrund kommt das Schmuckstück besser zur Geltung als auf einem gemusterten.
Der Typ der Kette sollte immer dem Anlass angemessen sein: Zum lockeren Jeans- und- T-Shirt-Look passt ein filigranes Kettchen besser als eine massive XXL-Kette. Ein solcher Hingucker verlangt nach besonderen Anlässen und ist bei festlicher Kleidung gefragt.
Goldketten finden Sie bei WENZ in unterschiedlichen Legierungen und zahlreichen Varianten – sowohl Gliederketten als auch Colliers. Für die regelmäßige Pflege des Materials können Sie auf Haushaltsartikel wie Zahnpasta zurückgreifen. Je nach Tragweise, Outfit, Kragenform und Vorhandensein von Anhängern oder sonstigem Halsschmuck sollten Sie die Länge der Kette beachten. Zur modischen Kombination von Goldketten mit der Bekleidung gibt es so gut wie keine Einschränkungen. Entdecken Sie bei WENZ goldenen Halsschmuck, der begeistert.
JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN UND €10 GUTSCHEIN SICHERN!
JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN UND €10 GUTSCHEIN SICHERN!