• Erstklassige Qualität
  • Kauf auf Rechnung
  • Exklusive Marken
Die angesagten Modehighlights des Winters |Jetzt entdecken
Sichern Sie sich die angesagten Modehighlights des Winters | Jetzt entdecken

Blusen Guide

Kategorien

Einstieg

Blusen sind Kleidungsstücke, die aus unseren Kleiderschränken nicht mehr wegzudenken sind. In unterschiedlichsten Farben, Stoffen und Schnitten sind sie sehr wandelbar und lassen sich – je nach Kombination und Accessoires – jedem Anlass anpassen. Darüber hinaus eignen sie sich auch wunderbar für einen bewussten Stilbruch: Ein Blusen-Outfit mit einem eleganten Modell aus edlem Stoff und mit exklusiven Details ergibt im Zusammenspiel mit einer sportiven Jeans einen wunderbaren Alltags-Look.

Welche Arten von Blusen gibt es?

Üblicherweise bestehen Blusen aus folgenden Materialien und Stoffen:

Übersicht Stoffe

Je nach Anlass wählen Sie aus unterschiedlichen Stoffen, die jeweils verschiedenen Ansprüchen gerecht werden.

Alltagstaugliche Blusen mit pflegeleichten Eigenschaften

Für den Alltag und als schicker Freizeitbegleiter greifen Sie am besten zu einem Modell aus Naturfasern wie Viskose, Baumwolle oder Jersey. Diese Materialien punkten mit besonders pflegeleichten Eigenschaften und sind dadurch besonders alltagstauglich. Die weichen Naturfasern fallen fließend und tragen sich angenehm auf der Haut, sind atmungsaktiv, robust und lassen sich in der Regel bei hohen Temperaturen waschen.

Im Sommer wird diese Auswahl durch Leinen-Blusen ergänzt. Dieses Material zeichnet sich durch besondere Strapazierfähigkeit und außergewöhnliche Langlebigkeit aus. Darüber hinaus entwickelt Leinenstoff bei warmen Temperaturen eine kühlende Wirkung auf den Körper und hat eine hohe Wasseraufnahmefähigkeit. Die Faser nimmt die Feuchtigkeit des Körpers auf und bindet sie, was im Sommer sehr angenehm ist.

Kunstfasern

Auch Blusen aus Kunstfasern wie Polyester oder Elasthan sind äußerst pflegeleicht und können ganz einfach gewaschen werden. Die weichen Stoffe sind zudem formstabil und haben eine gute Wärmeisolierung, und halten vor allem an kühleren Tagen angenehm warm. Darüber hinaus sind die Materialien farbecht, schmiegen sich durch ihre Elastizität sanft an den Körper an und weisen damit einen hohen Tragekomfort auf. Je nach Ausführung sind die Schnitte der Blusen aus Kunstfasern etwas abseits der klassischen Passformen zu finden und weisen häufig verspielte Details wie Volants, Schluppen oder Rüschen auf.

Festliche Blusen in hochwertigen Ausführungen

Blusen für Feiern sind häufig aus besonders edlen Materialien gefertigt – Seide, Chiffon und Satin fallen schön weich und bestechen zudem mit einer hochwertigen Optik. Beachten Sie bei der Pflege der eleganten Stücke, dass Seidenblusen recht empfindlich sind. Häufig sind festliche Blusen und Tuniken mit eleganten Details wie Spitzeneinsätzen ausgestattet.

Blusen in allen Varianten – Schnitte und Passformen im Überblick

So vielseitig wie die Materialien, aus denen unsere Lieblingsblusen gefertigt sind, so wandelbar sind auch ihre Passformen. Je nach Schnitt finden Sie klassische, raffinierte und legere Modelle für jeden Anlass. Üblicherweise sind sie unter anderem in folgenden Varianten erhältlich:

Hemdbluse

Hemdbluse: Sie ist der Klassiker unter den Blusen. Der Schnitt ähnelt einem Herrenhemd und weist die üblichen Details wie Hemdkragen, Knopfleiste, lange Ärmel und Manschette auf. Je nach Ausführung variiert die Passform zwischen geradem und tailliertem Schnitt. Für einen legeren Look können Sie diese Art der Bluse offen tragen – beispielsweise als lässiges Jäckchen über einem Shirt.

Longbluse

Longbluse: Sie zeichnet sich durch den langen Schnitt aus; der Saum reicht über die Hüften. Sowohl in geschlossenen Formen als auch mit durchgehender Knopfleiste sind sie in den unterschiedlichsten Farben und Stoffen erhältlich. Longblusen kombinieren Sie am besten zu einer Leggings, eine Lederimitathose oder einer schmalen Jogpant in dezenter Farbgebung.

Shirtbluse

Shirtbluse: Sie vereint den Komfort eines klassischen Shirts mit der eleganten Optik einer Bluse. Bezeichnend für die Shirtbluse sind der weich fallende Stoff, ein schmeichelhafter Sitz und dezente V- oder Rundhalsausschnitte.

Schluppenbluse

Schluppenbluse: Eine elegante Schluppe in Form einer üppigen Schleife macht diese Blusenform aus. Das Band anstelle des Kragens können Sie bei vielen Modellen auch leger offen tragen.

Carmenbluse

Carmenbluse: Sie wird auch als Off-Shoulder Bluse bezeichnet und bezeichnet ein Blusenmodell mit einer lockeren, schulterfreien Passform, häufig mit einer breiten Rüsche am Ausschnitt, die quer über die Brust reicht und die Arme umspielt. Damit legt sie den Fokus deutlich auf die Hals- und Schulterpartie und unterstreicht eine feminine Linie.

Was Sie über Tuniken als spezielle Blusenvariante wissen sollten

Die Tunika ist ein echter Allrounder und unterscheidet sich im Vergleich zu anderen Blusenvarianten dadurch, dass sie ohne Verschluss auskommt – eine potenzielle Knopfleiste oder andere Applikationen dienen nur als Verzierung. Tuniken werden aus vielerlei Materialien gefertigt – so sind sie aus unterschiedlichsten Woll- und Leinenstoffen erhältlich und weisen eine Vielzahl an Mustern in verschiedenen Stilrichtungen auf. Was sie alle vereint? Es ist der lockere Schnitt, der sie vor allem im Sommer zu einem beliebten Kleidungsstück macht.

Sie fragen sich, womit Sie eine Tunika stilecht kombinieren können? Zu Ihrer Lieblingsjeans oder auch einem sommerlichen Rock kommt der Alleskönner gut zur Geltung. Ebenfalls im Trend: Die Tunika mit einer Leggings kombinieren. Gerade bei warmen Temperaturen ist der Look angenehm locker und luftig. Ein Tipp unserer Styling-Experten: Achten Sie auf eine Hose mit schmalem Bein, um die häufig voluminöse Optik der Tunika auszugleichen und Ihr Blusen-Outfit ist komplett.

Damit alles passt: Was ist für den richtigen Sitz einer Bluse zu beachten?

Um den Sitz einer klassischen Bluse zu beurteilen, können Sie die folgende Checkliste zu Rate ziehen:

  • Kragen: Die Höhe sollte bis zur Mitte des Halses reichen und sich bequem anfühlen.
  • Schulternaht: Sie sollte bei klassischen Modellen auf Schulterbeinhöhe sitzen.
  • Brustbereich: Verläuft die Knopfleiste gerade und schließt der oberste Knopf, ohne zu spannen?
  • Ärmel: Die Manschetten sollten knapp über das Handgelenk reichen und der Stoff unter den Armen nicht ziehen.
  • Saum: Die Länge der Bluse ist vom Modell abhängig, sollte jedoch nicht zu kurz ausfallen. Wenn Sie die Arme heben, sollte die Haut am Rücken bedeckt bleiben.

Die Frage nach der richtigen Passform ist wichtig, doch auch die richtige Unterwäsche spielt eine große Rolle.

Was können Sie also am besten unter der Bluse tragen?

Unter der Bluse tragen Sie am besten glatte Unterwäsche ohne Spitzenbesatz oder Muster, die sich unter dem Blusenstoff abzeichnen könnten. Sogenannte Seamless-Wäsche in schlichten Designs ist wie dafür gemacht, sie mit einer Bluse zu kombinieren: Die nahtlosen Bustiers, BHs und Unterhemden haben für gewöhnlich eine dezente Farbgebung in Nude oder Weiß und sind aus weichem Stoff gefertigt. Dadurch umspielt die Bluse angenehm Ihren Körper.

Auch eine weiße Bluse zu kombinieren gelingt mit den richtigen Tipps im Nu: Wählen Sie statt weißer Unterwäsche am besten einen hautfarbenen BH, der Ihrem natürlichen Hautton am nächsten kommt. Unter halb-transparenten Stoffen können Sie es auch einmal mit einem schlichten roten BH versuchen. Je dunkler die eigene Hautfarbe, desto eher verschwindet dieser unter hellen Blusen. Wenn Ihr Teint eher hell ist, greifen Sie zu Koralle- oder zarten Rosétönen.

Um einen guten Sitz Ihrer Bluse zu gewährleisten, ist ein BH in der richtigen Größe zudem unabdingbar. Wie Sie Ihre individuelle Größe ermitteln, lesen Sie im WENZ Größen-Berater: Dort finden Sie eine Schritt für Schritt Anleitung.

Wunderbar wandelbar: Blusen richtig kombinieren

Blusenkombi

Je nach Anlass stehen Sie auch bei der Kombination Ihrer Blusen wieder vor der Wahl: Blusen zu kombinieren funktioniert sowohl elegant, schlicht oder auch leger. Zum einen kommt es auf den Stil, die Stoffart und die Details des von Ihnen gewählten Modells an. Doch erst das Unterteil komplettiert den Look, während die Accessoires ihm das gewisse Etwas verleihen. Und was ist eigentlich bei der Farbwahl einer Bluse zu beachten?

Der Klassiker: die Bluse-Rock-Kombination

Kaum ein Outfit drückt mehr Eleganz aus als das Zusammenspiel aus Bluse und Rock. Beide Kleidungsstücke haben für sich bereits eine edle Ausstrahlung und reihen sich perfekt in ein berufliches oder feierliches Umfeld ein. Mit einer Business-Bluse in gedeckten Farben wie Beige, Grau oder Marineblau unter einem schlichten Blazer treten Sie besonders elegant auf. Ballerinas oder Pumps sowie schlichter Ohrschmuck runden Ihr Blusen-Outfit ab.

Casual-Chic: Jeans und Bluse kombinieren

Sie mögen es im Alltag gern bequem und stilvoll zugleich? Mit einer Kombination aus Ihrer Lieblingsjeans und einer Bluse aus Jersey kreieren Sie einen schicken Alltags-Look und einen klassischen Stilbruch. Bei der Farbgebung sind Ihnen hier keine Grenzen gesetzt: Die Bluse spricht gern für sich – das heißt, sie darf gern durch eine kräftige Farbgebung in den Mittelpunkt des Looks gerückt werden. Ein Modell in kräftigem Magenta aus Seide oder ein farbenfrohes Blütenmuster haben das Talent, die legere Optik des Denim aufzuwerten. Mit farblich abgestimmten Accessoires wie Schuhe oder eine Tasche betten Sie Ihr Blusen-Outfit in ein harmonisches Gesamtbild.

Zu feierlichen Anlässen: Looks mit festlichen Blusen

Es steht eine besondere Feier wie ein Jubiläum an oder Sie besuchen ein edles Restaurant, und statt des bewährten Kleides möchten Sie einen eleganten Zweiteiler tragen? Mit einer festlichen Bluse aus Seide oder Chiffon mit edlen Details gelingt Ihnen der feierliche Look im Handumdrehen. Eine Culotte in eleganter Ausführung beweist Stil und stellt eine geschmackvolle Alternative zur klassischen Bluse-Rock-Kombination dar.

Wenn nicht Sie im Mittelpunkt des Geschehens stehen, sondern Sie beispielsweise als Gast auf eine Hochzeit eingeladen sind, sind dezente Farben wie Rosé, Pastelltöne oder gedeckte Beerennuancen eine treffsichere Wahl. Mit der Kraft der Accessoires setzen Sie das Modell in zurückhaltender Farbgebung wiederum in Szene: Zu Ihrem Festtagslook mit Bluse kombinieren Sie aussagekräftigen Schmuck wie glänzende Edelsteinanhänger.

Das 1x1 der Blusen-Pflege

Blusen werden mit ihrer außergewöhnlichen Optik schnell zu Lieblingsstücken und sollten entsprechend sorgfältig gepflegt werden. Wie Sie Ihre Bluse am besten waschen, bügeln und falten, damit Sie lange so schön bleibt wie am ersten Tag, verraten wir Ihnen hier.

Was ist beim Waschen einer Bluse zu beachten?

Hier kommt es vor allem auf den Stoff der Bluse an; manche Modelle sind empfindlicher in der Pflege als andere. Zunächst gilt jedoch: Vorsortieren ist das A und O. Bevor Sie Ihre Blusen waschen, teilen Sie sie nach Ähnlichkeit der Farben und Materialien ein, die zusammen in einem Waschgang gereinigt werden können. Baumwollblusen und Varianten aus Jersey können Sie ohne Bedenken in die Waschtrommel geben. Für helle Farben wählen Sie ein bleichendes Vollwaschmittel, während Sie für dunkle Textilien ein farbechtes Color-Waschmittel nutzen können. Modelle aus Chiffon oder Leinen sollten Sie derweil besser separat waschen.

Beim Waschen von Seidenblusen ist Fingerspitzengefühl gefragt: Bei nicht sichtbaren Flecken empfiehlt sich hier die Handwäsche mit einem speziellen Feinwaschmittel.

Ein weiterer nützlicher Tipp: Je mehr Platz in der Wäschetrommel verbleibt, desto weniger knittert die Bluse beim Waschen. Mit ca. 2/3 des Gesamtvolumens Ihrer Waschmaschine ist eine ideale Füllmenge erreicht.

Zum Trocknen können Sie die Bluse je nach Material und Hinweis auf dem Pflege-Etikett in den Trockner geben oder auf einem weichen Kleiderbügel lufttrocknen lassen.

Was ist beim Bügeln von Blusen wichtig?

Bevor die Bluse komplett durchgetrocknet ist, können Sie sie bei Bedarf bügeln. Das gelingt am leichtesten, wenn der Stoff noch etwas feucht ist. Die Idealtemperatur für das Bügeln Ihrer Bluse entnehmen Sie dem Etikett des Kleidungsstücks.

Nun kommt es auf die richtige Reihenfolge an: Eine Faustregel besagt, dass Sie beim Blusen Bügeln vom kleinsten Teil zum größten Teil vorgehen.

Gehen Sie beim Bügeln in dieser Reihenfolge vor:

  1. Kragen und Manschetten auf der Außen- und Innenseite bügeln
  2. Stoff über die schmale Stelle des Bügelbrettes spannen und Schulterpartie der Bluse bügeln
  3. Ärmel waagerecht an der Naht ausrichten, glattstreichen und von der Schulter aus Richtung Manschette darüber bügeln
  4. Vorderseite und Rücken: Auf der Hälfte der Vorderseite beginnen, auf der sich die Knopfleiste befindet, über die Rückenpartie weiterarbeiten und mit der zweiten Hälfte der Vorderseite enden

Unser Tipp: Wenn Ihre Bluse leicht tailliert ist, kann es sein, dass das Bügeleisen häufiger abgesetzt werden muss, um in diesem Bereich keine kleinen Fältchen entstehen zu lassen.

Grundsätzlich gilt für die einzelnen Stoffe beim Waschen, Trocknen und Bügeln:

Tabelle Blusenpflege Übersicht

Die richtige Aufbewahrung: Blusen falten und aufhängen

Wenn Sie Ihre Bluse nach dem Bügeln knitterfrei aufbewahren möchten, kommt es auf eine gekonnte Falttechnik an.

Anleitung Bluse falten

Um Ihre Bluse zu falten, knöpfen Sie sie vollständig zu und legen sie glatt mit der Vorderseite nach unten. Nun schlagen Sie einen Ärmel über die Rückseite und falten diesen im Anschluss nach oben. Die Manschette befindet sich oberhalb des Kragens und wird im nächsten Schritt nach unten gefaltet. Damit schließt sie auf Höhe des Ärmels ab. Dasselbe Verfahren wenden Sie nun für den anderen Ärmel an und falten im Anschluss eine Hälfte längs bis zur Kragenkante. Als nächstes falten Sie die zweite Hälfte der Bluse über die andere Seite und klappen den unteren Teil nach oben, sodass sich der untere Saum in der Mitte befindet. Dann schlagen Sie die untere Hälfte ein weiteres Mal um, sodass die Kante auf Höhe des Kragens abschließt. Schließlich legen Sie Ihre Bluse in den Schrank und stapeln sie ohne Druck mit weiteren Exemplaren übereinander.

Sie möchten Ihre Bluse lieber hängend im Schrank aufbewahren? Auch in diesem Fall schließen Sie die Knöpfe Ihrer Bluse vollständig, damit sie nicht vom Bügel rutscht. Zusätzlich weisen viele Modelle beim Kauf zwei angenähte Schlaufen an der Innenseite der Schulter auf: Wenn Sie diese um den Griff des Bügels hängen, gewähren Sie Ihrer Bluse Extrahalt auf dem Bügel. Achten Sie zudem darauf, dass der Schulterstoff nicht zu sehr spannt, sondern locker herunterhängt. Sogenannte Raumsparbügel nehmen weniger Platz im Kleiderschrank ein, indem sie ermöglichen, mehrere Kleidungsstücke versetzt untereinander zu hängen.

Weitere Pflegetipps für Ihre Bluse

Gerade bei empfindlichen Materialien ist es mit der richtigen Wäsche und Pflege der Bluse nicht immer getan. Wir haben weitere Tipps im Umgang mit Ihren Lieblingsblusen für Sie zusammengetragen:

  • Schützen Sie vor allem Seide vor starker Sonneneinstrahlung und lassen Sie sie nicht auf dem Wäscheständer in der Sonne trocknen.
  • Halten Sie Schweiß und Gerüche möglichst fern von Ihrer Bluse, beispielsweise mit bestimmten Achselpads.
  • Statt Ihre Blusen zu falten, probieren Sie einmal, sie hängend auf Kleiderbügeln im Schrank aufzubewahren.

waiting...

Newsletter-Anmeldung

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN UND €10 GUTSCHEIN SICHERN!

  • Aktuelle Modetrends
  • Exklusive Gutscheine
  • Attraktive Rabatte und Aktionen
  • Stylingtipps von Modeexperten

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN UND €10 GUTSCHEIN SICHERN!

* Pflichtfeld
Kontakt
0820-899 960* - Bestellhotline Mo-So 6:00-24:00 Uhr, auch an Feiertagen. 05523 509 209** - Vertragsabwicklung Mo-Fr 8:00-17:00 Uhr. *0,20€ pro Minute aus dem Fest- oder Handynetz **Regionnummer zum Ortstarif
Sicher bezahlen
  • Rechnung
  • PayPal
  • Visa
  • Mastercard
Shopping App
  • App Store
  • Play Store
Sicher Einkaufen
  • TS
Unsere Siegel
  • Handelsverband
  • Siegel Handelsverband
Alle Preise sind inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer und zzgl. € 5,99 Versandkosten je Bestellung.