• Erstklassige Qualität
  • Kauf auf Rechnung
  • Exklusive Marken
Exklusives Angebot: 15% Gutschein für App-Kunden |Zur App 1
Exklusives Angebot: 15% Gutschein für App-Kunden |Zur App 1

Schmuck Teaser

Schmuck in Form von Ringen, Halsketten, Armbändern und Uhren ist ein ganz besonderes Accessoire. Neben ihrem Talent, einen schlichten Look stilvoll abzurunden, werden die Lieblingsstücke häufig zu alltäglichen Begleitern, die wir nicht selten am liebsten gar nicht mehr ablegen möchten. Dabei sind die Schmuckstücke gerade bei häufigem Tragen stetig Belastungen von außen, wie Verschmutzungen durch Schweiß, Cremerückstände und Staub, ausgesetzt. Als Geschenk, Erbstück oder Symbol der Verbundenheit zu einem besonderen Menschen, beispielsweise bei einem Ehering, haben die schönen Accessoires zudem nicht selten einen hohen emotionalen Wert. Umso wichtiger ist es, Ihre Schätze regelmäßig zu pflegen und Ihre Silberohrringe, Goldringe und Perlenketten sorgfältig zu reinigen.

Bei alltäglichen Verschmutzungen müssen Sie Ihren Schmuck nicht immer einer professionellen Reinigung beim Juwelier unterziehen. In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen Methoden für die einfache Reinigung von Schmuck mit herkömmlichen Hausmitteln, die Sie sicherlich bereits zu Hause haben, vor.

Woraus ist Schmuck gefertigt? Eine Materialübersicht

Zunächst ist es wichtig, Ihren Schmuck nach den einzelnen Materialien zu sortieren. Hergestellt aus verschiedensten Edelmetallen, Edelsteinen und Naturmaterialien, weisen Ihre Schmuckstücke einen unterschiedlichen Empfindlichkeitsgrad in Bezug auf die Pflege und Reinigung auf. Dementsprechend ist es wichtig, die spezifischen Besonderheiten zu kennen, bevor Sie beginnen, Ihren Schmuck sauber zu machen. Dazu ist es wichtig zu wissen, aus welchen Materialien das Schmuckstück besteht, durch welche Eigenschaften es sich auszeichnet und welche Verschmutzungen auftreten können.

Übersicht Material

Was zeichnet Goldschmuck aus?

Das kostbare Edelmetall wird seit Jahrhunderten zur Schmuckherstellung verwendet und zählt bis heute zu den absoluten Klassikern unter den Schmuckstücken. Die Empfindlichkeit des Materials hängt vom Goldanteil in der Legierung ab – je niedriger er ausfällt, desto empfindlicher und anfälliger ist Ihr Goldschmuck für Verfärbungen durch Anlaufen. So ist eine 333er-Gold anfälliger als eine 585-Legierung. Gold kann aufgrund der weichen Eigenschaften des Materials anfällig für Kratzer sein und sollte unbedingt mit Vorsicht behandelt werden.

Die Besonderheiten von Silberschmuck

Auch Silber gehört zu den absoluten Klassikern der Materialien zur Schmuckherstellung. Das glänzende Metall ist vergleichsweise pflegeleicht. Dennoch kommt es in Folge einer chemischen Reaktion des Schmucks mit dem in der Luft vorhandenen Schwefelwasserstoff mit der Zeit zu bräunlich-schwarzen Verfärbungen am Schmuck. Es bildet sich Silbersulfid und der Schmuck läuft an. Abhilfe schaffen herkömmliche Silberputztücher oder unterschiedliche Hausmittel, die wir weiter unten ausführlich erläutern.

Was macht Roségold aus und worauf sollte man bei der Pflege achten?

Der beliebte Roségold-Schmuck entsteht durch eine Edelmetall-Legierung aus Gold, Kupfer und Silber. Die rosa bis rötlich schimmernden Schmuckstücke sind ein ganz besonderer Hingucker. Um lange Freude daran zu haben und Anlauf-Erscheinungen zu vermeiden, sollten Sie auch Ihren Schmuck aus Roségold regelmäßig in milden Seifenlaugen reinigen.

Schmuck aus Edelstahl: Eigenschaften und Pflege

Schmuck aus Edelstahl erfreut sich in den letzten Jahren aufgrund der optischen Nähe zum Silberschmuck und gleichzeitig höherer Strapazierfähigkeit wachsender Beliebtheit. Zudem ist er sehr vielseitig: So wird er, wie unterschiedlichste andere Gegenstände aus dem Material, sowohl in glatter als auch in gebürsteter, also matter Ausführung verarbeitet. Auch wenn Edelstahl vergleichsweise robust ist, verzichten Sie lieber auf harte Reinigungshilfen wie Bürsten und greifen stattdessen auf weiche Spülmittel oder gar Watte zurück.

Was zeichnet Perlenschmuck aus?

Das edle Naturprodukt entfaltet am Dekolleté oder Handgelenk seiner Trägerin eine besonders elegante und feminine Wirkung und wird häufig sogar innerhalb mehrerer Generationen weitergegeben. Dafür bedarf es guter Pflege, denn diese Schmuckart ist sehr empfindlich. Wenn Sie Ihre Perlenkette reinigen möchten, verzichten Sie daher unbedingt auf chemische Substanzen und Spülmittel. Setzen Sie stattdessen auf ein einfaches Baumwolltuch und Wasser, mit dem Sie die Perlen abwischen. Um einen Fadenbruch zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass er nicht nass wird. Anschließend lassen Sie das Schmuckstück auf einem weichen Handtuch bei Zimmertemperatur und ohne direkten Wärmeeinfluss trocknen.

Edelsteinschmuck – was zeichnet sie aus und welche Verschmutzungen können sie aufweisen?

Auch diese Stücke gehören ohne Frage zu den Klassikern der Schmuckwelt. Häufig sind die farbenfrohen Juwelen in einen Rahmen aus einem anderen Material eingefasst. Gerade die Zwischenräume sind daher anfällig dafür, dass sich Schmutzpartikel wie Staub und Ablagerungen darin absetzen. Bei der Reinigung Ihrer Schmuckstücke sollten Sie aufgrund der hohen Empfindlichkeit dennoch von scharfen und chemischen Mitteln absehen. Spülen Sie den Schmuck stattdessen mit Wasser ab und polieren die bunten Steine mit einem weichen Tuch. Die Ablagerungen in den Zwischenräumen kehren Sie mit einem schmalen Pinsel oder einer Zahnbürste heraus.

Was zeichnet Modeschmuck aus?

Die Materialvielfalt ist hier groß – Modeschmuck kann aus Glas, Textil, Metall, Kunststoff oder sogar Holz bestehen. Daher variieren auch die Arten der Verschmutzungen, die an den Accessoires auftreten. Bei Modellen aus Stoff, Glas oder Metall behelfen Sie sich mit einer Mischung aus Backpulver, Spülmittel und warmem Wasser, um sie wieder zum Strahlen zu bringen.

Welche Methoden und Hausmittel gibt es, um Schmuck zu reinigen?

Um Ihren Schmuck zu reinigen und ihn von Verfärbungen und anderen Verschmutzungen zu befreien, bieten sich unterschiedliche Hausmittel an, die Sie sicherlich bereits zu Hause haben.

Mikrofasertuch

Mikrofasertuch

Das Mikrofasertuch bewirkt nicht nur beim Putzen wahre Wunder: Die weichen Tücher eignen sich hervorragend für eine schonende Schmucksäuberung. Sie möchten Ihren Modeschmuck reinigen? Gerade empfindliche Stücke aus Holz oder Kunststoff sollten Sie zunächst mit dieser besonders schonenden Methode vorreinigen. Nehmen Sie dazu das Tuch, feuchten Sie es mit warmem Wasser an und putzen Sie damit vorsichtig Ihren Modeschmuck.

Auch Edelstahlschmuck lässt sich mit dem Haushalts-Allrounder mühelos reinigen. Sowohl glatte als auch gebürstete Varianten befreien Sie mit einem Mikrofasertuch von Fingerabdrücken sowie Flecken und bringen es im Nu wieder zum Glänzen. Polieren Sie dazu einfach die Oberfläche Ihres Schmuckstückes, bis sie wieder glänzt und Rückstände verschwunden sind.

Alufolie und Salz

Alufolie

Sicherlich haben Sie schon einmal von Alufolie im Zusammenhang mit Hausmitteln zum Silberschmuckreinigen gehört. Um Ihre Silberkette, einen Silberring oder die silbernen Ohrringe zu reinigen, eignet sich Alufolie wunderbar. Auch versilberter Modeschmuck glänzt durch diese Vorgehensweise wie neu.

Und so funktioniert das:

Anleitung Alufolie

Bitte beachten Sie: Dieses Hausmittel eignet sich nur dazu, reinen Silberschmuck ohne Steinbesatz zu reinigen.

Natron zum Schmuckreinigen

Natron

Für das Polieren von Schmuck mit matter Oberfläche eignet sich Natron hervorragend. Um beispielsweise einen satinierten Silberring zu reinigen, nehmen Sie einen herkömmlichen Schwamm zu Hilfe und geben etwas Natron darauf. Reiben Sie den Schmuck mit sanften Bewegungen ab und spülen ihn im Anschluss gründlich ab.

Mit Backpulver angelaufenen Schmuck reinigen

Sie suchen nach einer Möglichkeit, Ihren Silber- und Goldschmuck zu reinigen? Backpulver eignet sich sehr gut, um verfärbte Schätze wieder zum Strahlen zu bringen. Geben Sie dazu das vielseitige Hausmittel auf ein trockenes Mikrofasertuch und reiben Sie Ihr angelaufenes Schmuckstück damit ein, bis es wieder strahlt. Schließlich spülen Sie es mit Wasser gründlich ab und trocknen es mit einem weichen Tuch.

Schmuck mit Spülmittel reinigen

Spülmittel

Diese Methode eignet sich, um Schmuck aus Edelstahl oder Gold zu reinigen. Nehmen Sie dazu eine Schüssel mit lauwarmem Wasser und geben Sie ein paar Tropfen Spülmittel dazu. Legen Sie den Gold- oder Edelstahlschmuck für etwa 15 Minuten hinein. Anschließend spülen Sie ihn unter fließendem Wasser ab und trocknen ihn vorsichtig mit einem Tuch aus Mikrofaser.

Watte

Watte

Um besonders empfindliche Schmuckstücke zu reinigen oder zu polieren, können Sie zudem einen weichen Wattebausch zu Hilfe nehmen. Er ist besonders schonend zu Ihren Lieblingen aus Gold oder Edelstahl, die kratzeranfällig sein können.

Mit Zahnpasta Modeschmuck und Goldketten reinigen

Zahnpasta

Um Gold- und Modeschmuck sauber zu machen, können Sie zudem auf ein weiteres, altbewährtes Hausmittel zurückgreifen: die Zahncreme, die sich auch zum Putzen Ihrer Schmuckstücke eignet. Wenn Sie Ihren angelaufenen Schmuck reinigen möchten, verteilen Sie etwas Zahnpasta mit einem Mikrofasertuch oder einer weichen Zahnbürste darauf und reiben Sie ihn damit ein. Geben Sie Acht darauf, eine Zahncreme ohne zusätzliche Mikropartikel zu verwenden, um Ihre Schmuckstücke nicht zu zerkratzen.

Schonende Seifenlauge für die Reinigung von empfindlichem Schmuck

Seife

Sie möchten Ihren Schmuck aus Kunststoff, Edelstahl oder Roségold reinigen? Die Methode der Seifenlauge eignet sich dazu, Ihre Schmuckstücke gründlich zu säubern, und funktioniert ähnlich wie die Reinigung mit Spülmittel:

Anleitung Seife

Professionelle Möglichkeiten, Schmuck zu reinigen

Ultraschall

Für die Reinigung hartnäckiger Verschmutzungen bietet sich ein Ultraschallgerät für den Heimgebrauch an. Auch Juweliere nutzen dieses Hilfsmittel für eine professionelle Schmuckreinigung. Besonders filigrane Stücke und schwer erreichbare Stellen können Sie in einem Ultraschallbad effektiv reinigen. Die darin erzeugten Ultraschallwellen lösen die Verfärbungen an Ihren Accessoires und lassen Schmuck aus Silber, Gold oder Edelmetallen wieder Strahlen.

Achtung Ultraschall

Wie können Sie Verschmutzungen an Ihrem Schmuck vermeiden?

Sie fragen sich, wie Sie Ihren Schmuck am besten vor Verschmutzungen und Verfärbungen schützen können? Damit Sie Ihre Schmuckstücke nicht so häufig reinigen müssen oder Verschmutzungen vorbeugen können, haben wir Ihnen einige Tipps übersichtlich zusammengestellt:

Tipps Vermeidung


waiting...

Newsletter-Anmeldung

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN UND €10 GUTSCHEIN SICHERN!

  • Aktuelle Modetrends
  • Exklusive Gutscheine
  • Attraktive Rabatte und Aktionen
  • Stylingtipps von Modeexperten

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN UND €10 GUTSCHEIN SICHERN!

* Pflichtfeld
Kontakt
0820-899 960* - Bestellhotline Mo-So 6:00-24:00 Uhr, auch an Feiertagen. 05523 509 209** - Vertragsabwicklung Mo-Fr 8:00-17:00 Uhr. *0,20€ pro Minute aus dem Fest- oder Handynetz **Regionnummer zum Ortstarif
Sicher bezahlen
  • Rechnung
  • PayPal
  • Visa
  • Mastercard
Shopping App
  • App Store
  • Play Store
Sicher Einkaufen
  • TS
Unsere Siegel
  • Handelsverband
  • Siegel Handelsverband
Alle Preise sind inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer und zzgl. € 5,99 Versandkosten je Bestellung.