• Erstklassige Qualität
  • Kauf auf Rechnung
  • Exklusive Marken
€10 Gutschein für Sie |Zur Newsletteranmeldung²
Newsletter abonnieren & einen €10 Gutschein erhalten 💌 |Hier anmelden²

Einstieg

Schals und Tücher sind beliebte Accessoires, und das hat einen guten Grund: Farblich auf den Gesamtlook abgestimmt, haben sie das Talent, einem schlichten Outfit den letzten Schliff zu verleihen. In verschiedensten Formen und Farben lassen sie sich mühelos als Hingucker einsetzen.

Zudem verbinden sie den modischen Anspruch mit Funktionalität: An kühlen Tagen schützen sie unseren Hals vor frischen Windböen. Von den ersten Herbsttagen bis in den Frühling hinein sind Schals und Tücher stetige Begleiter und spenden in leichten Varianten selbst an schattigen Sommertagen angenehme Wärme. In diesem Ratgeber dreht sich daher alles um die modischen Accessoires. Welche Arten von Tüchern gibt es und welche Bindetechnik für Schals ist am besten für welchen Anlass geeignet? Wie lang sollte der perfekte Schal eigentlich sein? Lesen Sie hier, womit Sie ihn am besten kombinieren und wie Sie Ihre Lieblingsteile richtig pflegen.

Welche Schals und Tücher gibt es?

Die Unterscheidung von Schals und Tüchern wird in zwei Kategorien vorgenommen, die beide sehr vielseitig sind. Zum einen lässt sich eine Gruppierung nach unterschiedlichen Stoffen und Materialien vornehmen, zum anderen in verschiedene Formen. Varianten aus dickeren Wollstoffen werden nach dem üblichen Sprachgebrauch eher den Schals als wärmendes Accessoire zugeordnet, während Halstücher in dünneren Ausführungen gern im Frühling und Sommer zum Einsatz kommen.

Schals und Tücher werden in der Regel aus folgenden Materialien gefertigt:

Übersicht Material

Die typischen Formen von Schals und Tüchern lassen sich in vier Varianten unterteilen:

Übersicht Formen

Farben und Muster

In der Farbgebung und Musterwelt sind Schals und Tüchern keine Grenzen gesetzt. Die Auswahl reicht von zeitlosen, unifarbenen Varianten über Tücher mit bunten Floraldrucken, Animalprints bis hin zu Paisleymustern, wahlweise mit Fransen-Saum. Besonders beliebt sind zudem klassische Karomuster und modische Varianten mit Farbverlauf im modernen Ombré-Look.

Übersicht Farben

Je nach Anlass sind manche Exemplare besonders gut für gewisse Gelegenheiten geeignet. Für eine förmliche Veranstaltung bietet sich beispielsweise ein dezentes Modell aus Wolle oder Seide in neutraler Farbgebung wie Beige oder Marineblau gut an. In der Freizeit darf es dagegen gern farbenfroh und wild gemustert zugehen – ganz nach Ihrem Geschmack.

Was ist für den optimalen Sitz eines Schals oder Tuches zu beachten?

Die richtige Passform Ihres Accessoires ist abhängig vom Anlass und dem von Ihnen beabsichtigten Stil. Für einen optimalen Sitz Ihrer Schal- oder Tuchvariante kommt es vor allem auf die richtige Länge des Stücks an. Sie lässt sich grob in folgende Ausführungen unterteilen:

Übersicht Varianten

Kurze Modelle für formelle (Business-)Looks

Eine kurze, klassische Schalvariante von etwa 140 cm Länge aus dünner Wolle oder Seide eignet sich perfekt, um ein elegantes Büro-Outfit abzurunden. Um im Meeting eine gute Figur zu machen, binden Sie einfach zu einem schicken Blazer den farblich abgestimmten Schal.

Mittellange Varianten für vielseitige und modische Schal-Wickeltechniken

Sie variieren gern Ihren Look. frischen Ihre Outfits mit farbenfrohen oder klassischen Tüchern auf und möchten unsere Tipps zum Tücher-Binden gleich umsetzen? Dann wählen Sie vorzugsweise ein mittellanges Modell, das bis zu 175 cm misst. Die Styling-Möglichkeiten sind bei dieser Option am vielfältigsten: Diese Tücher sind lang genug, um sämtliche Techniken des Schal-Bindens im Alltag, in der Freizeit und zu besonderen Anlässen auszuprobieren.

Lange Ausführungen für legere Kuschel-Looks

Sie mögen es besonders kuschelig und warm? Dann sind über zwei Meter lange Schals das Richtige für Sie. Häufig werden sie auch als übergroß bezeichnet. An eisigen Wintertagen lassen sie sich mehrmals um den Hals wickeln und spenden extra viel Wärme, während sie an milderen Tagen lässig über die Schulter gelegt für einen modischen Look sorgen.

Zur Orientierung: Wie lang sollte mein Schal sein?

Um zu überprüfen, ob ein Schal die richtige Länge für Ihre Körpergröße hat, halten Sie die beiden Enden festen und strecken die Arme aus. Wenn die Länge in etwa Ihrer Armspanne entspricht, passt der Schal mit großer Wahrscheinlichkeit klassisch gewickelt gut um Ihren Hals.

Gerade im Winter werden gern Mäntel mit Schals kombiniert. Als weiterer Orientierungspunkt für die richtige Schallänge dient daher der Saum Ihrer Jacke. Für eine harmonische Optik sollte das wärmende Accessoire nicht über den unteren Abschluss des Mantels herausragen, wenn Sie es über die Schulter legen.

Was ist für die Breite des Schals zu beachten?

Für die Breite gilt: 30-40 cm sind ideal, um den Hals auf dem Weg ins Büro zu wärmen, ohne das Gesicht zu verdecken. Voluminösere Modelle hingegen strahlen eine kuschelige Behaglichkeit aus und eignen sich perfekt für einen legeren Look in bewusst komfortabler Optik.

Schnüren, wickeln, knoten: Welche Bindetechniken gibt es für Schals?

Sie möchten Ihren Schal elegant binden oder Ihr Halstuch gekonnt knoten? Es gibt zahlreiche Varianten, mit denen Sie die wärmenden Accessoires als edle Hingucker tragen können. Für welche Sie sich entscheiden, hängt in erster Linie von Ihrem persönlichen Stil und Ihrem Geschmack ab.

Welche Varianten gibt es, Schals zu tragen und wie wird ein Schal richtig gebunden?

Übersicht Bindetechnik

Die schlichte Art, Schals zu binden

Diese Schalbindetechnik verbindet die wärmespendende Funktion mit hohem Komfort und einer unkomplizierten Vorgehensweise.

Dazu einfach den Schal nach vorne um den Hals hängen, ein Ende ein- bis zweimal um den Hals schlingen und die Enden zurecht zupfen, sodass sie je nach gewünschter Optik gleich lang oder leicht asymmetrisch liegen. Die Schlaufe können Sie, abgestimmt auf Ihr Wärmebedürfnis, enger oder lockerer wickeln.

Die klassische Weise, einen Schal zu knoten

Sie suchen nach einer zeitlosen Variante, Ihren Schal oder ein weiches Tuch zu tragen? Mit der klassischen Knottechnik liegen Sie unabhängig von aktuellen Trends immer richtig. Sie hält schön warm und passt sowohl zum Casual-Stil als auch zu eleganten Business-Looks.

Falten Sie den Schal dazu der Länge nach und legen Sie ihn um den Hals. Nun ziehen Sie die beiden Enden durch die entstandene Schlaufe und zurren den Knoten fest. Wenn Sie es an einem milden Herbsttag luftiger mögen, tragen Sie den Schal etwas lockerer um den Hals.

Originell und elegant: Schal-Knoten im Krawatten-Look

Um einen leichteren Schal elegant zu binden und ihm eine originelle Optik zu verleihen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Schal um den Hals legen und nach vorne hängen lassen, sodass ein Ende länger ist als das andere.
  2. Das längere Ende über das kürzere Ende legen und von unten durch die entstandene Schlaufe ziehen.
  3. Es ergibt sich ein eleganter Knoten, der an eine Krawatte erinnert.

Achtung Schals binden

Für ein besonders legeres Auftreten können Sie Ihren Schal auch offen tragen.

Tücher binden und falten – eine Anleitung

Halstücher haben meist eine quadratische Form, weshalb es sich häufig anbietet, sie zunächst zu falten, um sie um den Hals tragen zu können. Auch hier gibt es die unterschiedlichsten Varianten, in denen Sie Halstücher falten können.

Wenn Sie die Dreiecksform bevorzugen, falten Sie ganz einfach zwei diagonale Ecken übereinander und legen das Halstuch um den Hals, sodass die beiden Enden locker herunterhängen. Wenn Sie es lieber als Rechteck tragen möchten, breiten Sie Ihr Tuch glatt aus und falten zwei gegenüberliegende Seiten zur Mitte hin. Diesen Vorgang wiederholen Sie solange, bis die gewünschte Breite erreicht ist.

Tuch binden: Welche Möglichkeiten gibt es?

Wenn Sie sich nun für eine Falttechnik entschieden haben, geht es nun daran, einen hübschen Knoten zu binden. Damit dieser besonders gleichmäßig und elegant wirkt, stellen wir Ihnen einige einfache Tricks vor.

Der klassische Doppelknoten

Um einen Knoten zu binden, der flach aufliegt, legen Sie das Tuch zunächst so um den Hals, dass die beiden Enden locker über die Schulter hängen. Diese knoten Sie nun zweimal übereinander zusammen. Achten Sie dabei darauf, jeweils dasselbe Ende für den Knoten zu nehmen.

Der schicke Knoten

Nach dieser Technik machen Sie zunächst einen normalen, lockeren Knoten in das eine Ende des Tuches und legen es um. Im zweiten Schritt ziehen Sie nun das andere Ende des Tuches durch die Schlaufe des Knotens, ziehen ihn fest und passen die beiden Enden auf die gewünschte Länge an.

Der raffinierte Knoten

Für eine originelle Optik zu einem schlichten Look nehmen Sie Ihr Tuch in der rechteckigen Faltvariante, legen es um, sodass eine Seite deutlich länger ist.

  1. Führen Sie das kurze Ende unter dem langen Ende herum.
  2. Legen Sie das lange Ende einmal um den Hals, sodass es elegant fällt.
  3. Knoten Sie nun die beiden Enden des Tuches zusammen und zupfen Sie es zurecht.

Raffinierter Knoten

Unzertrennliche Duos: wie Sie Schals kombinieren und geschickt in Szene setzen

Zunächst einmal gilt: Schals und Tücher sind universell einsetzbar und vor allem in den kälteren Monaten aus unserer Garderobe gar nicht mehr wegzudenken. Doch auch als schickes Accessoire sind die modischen Begleiter ein Highlight und haben das Talent, einen schlichten Look aufzuwerten. Dabei können Sie immer wieder neue Kombinationen finden: Schals und Tücher passen sowohl zum legeren Freizeit-Look aus Jeans und T-Shirt, als auch zu einem sommerliches Maxikleid oder einem schickes Business-Outfit bestehend aus Bluse und Blazer.

Kombination Schals

Im Winter besteht die wohl klassischste Kombination aus Schals und Mützen. Beide Teile sind wunderbar geeignet, um uns vor kalten Temperaturen zu schützen. Dabei müssen sie nicht zwangsläufig aus einem zusammengehörigen Set stammen, sollten aber dennoch aufeinander abgestimmt sein. Es genügt, wenn Sie sich auf ein Detail konzentrieren: Farbgebung oder Material. Wenn Sie gern Accessoires tragen, die sich farblich oder im Material voneinander absetzen, wählen Sie zu einer schwarzen Jacke beispielsweise einen grau-karierten Schal sowie eine gelbe Beanie und setzen Sie bei beiden Accessoires auf ein grobes Strickmuster. So heben sie sich voneinander ab, während sich die der Stoffe wiederfindet.

Besonders stimmig wirkt Ihr Gesamt-Look zudem, wenn sich die Farbgebung Ihrer Accessoires in den Schuhen und der Tasche spiegelt. Töne aus derselben Farbfamilie oder bewusst kontrastreiche Kombinationen wirken besonders stilbewusst. Auch toll: Dekorativ um den Henkel Ihrer Tasche gebunden, kommt Ihr Tuch besonders originell zur Geltung.

Tipps für die Pflege und Aufbewahrung Ihrer Schals und Tücher

Wie Sie Ihren Schal oder Ihr Tuch waschen, ist zunächst von dem Stoff abhängig, aus dem das Modell gefertigt ist. Beachten Sie hierzu unbedingt die Pflegehinweise auf dem Etikett. Generell können Sie Exemplare aus Stoffen wie Baumwolle oder Viskose zu meist im Schonwaschgang bei 30°C waschen.

Für Modelle aus hochwertigeren Materialien wie Wolle, Kaschmir oder Seide empfiehlt sich dagegen eine schonende Handwäsche in lauwarmem Wasser, idealerweise mit speziellen Pflegeshampoos für Wolle oder Seide. Dabei sollten Sie den Stoff nicht reiben oder wringen, sondern nur vorsichtig ausdrücken. Ob Sie Ihren Schal oder ihr Tuch bügeln können, erfahren Sie ebenfalls auf dem Pflegeetikett.

Trocknen Schals

Halstücher und Schals aufbewahren

Aufbwahrung Schals

Für die Aufbewahrung saisonaler Accessoires bieten sich separate Kleiderboxen an, in denen die Stücke staubgeschützt auf ihren nächsten Einsatz warten. Dieses Vorgehen bietet sich beispielsweise für Schals aus Strick und Baumwolle an. Alternativ können Sie sie auch auf herkömmlichen Kleiderbügeln oder speziellen Hängevorrichtungen für Schals und Tücher aufbewahren. Achten Sie darauf, dass sie nicht gedrückt werden, um Falten vorzubeugen.

Um edle Seidentücher und hochwertige Kaschmirschals zu schützen, bewahren Sie diese am besten in der Originalverpackung auf – so sind die Stoffe geschützt. Statt die schönen Accessoires zu falten, sollten Sie bei Varianten aus empfindlichen Materialien lieber auf die Roll-Technik zurückgreifen: Dazu rollen Sie die Stoffe der Länge nach auf, wickeln sie anschließend in Seidenpapier oder einen entsprechenden Stoffbeutel und verstauen sie in einem Karton oder einer Kleiderbox.


waiting...

Newsletter-Anmeldung

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN UND €10 GUTSCHEIN SICHERN!

  • Aktuelle Modetrends
  • Exklusive Gutscheine
  • Attraktive Rabatte und Aktionen
  • Stylingtipps von Modeexperten

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN UND €10 GUTSCHEIN SICHERN!

* Pflichtfeld
Kontakt
0820-899 960* - Bestellhotline Mo-So 6:00-24:00 Uhr, auch an Feiertagen. 05523 509 209** - Vertragsabwicklung Mo-Fr 8:00-17:00 Uhr. *0,20€ pro Minute aus dem Fest- oder Handynetz **Regionnummer zum Ortstarif
Sicher bezahlen
  • Rechnung
  • PayPal
  • Visa
  • Mastercard
Shopping App
  • App Store
  • Play Store
Sicher Einkaufen
  • TS
Unsere Siegel
  • Handelsverband
  • Siegel Handelsverband
Alle Preise sind inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer und zzgl. € 5,99 Versandkosten je Bestellung.